NScripter
Allgemein
NScripter wurde vom japanischen Programmierer Naoki Takahashi geschrieben und wird auch heute noch von diesem weiterentwickelt. Auf der Engine setzen viele bekannte Visual Novels auf, darunter die 07th Expansion Sound Novel-Reihe „Higurashi no naku koro ni“ und Typemoons „Tsukihime“. Die Engine selbst wird von ihrem Entwickler als Freeware sowohl für unentgeltliche als auch kommerzielle Projekte bereitgestellt. NScripter greift für seine Grundfunktionalitäten auf die SDL zurück.
ONScripter(-EN) und PONScripter
Aus Unzufriedenheit über die Closed-Source-Natur des NScripters und der allgemeinen Weigerung seines Entwicklers die Software unter eine freie Lizenz zu stellen, entstand analog zu der wachsenden Beliebtheit des NScripters die Open Source Reimplementierung „ONScripter“, welche weitestgehend kompatibel zu seinem Original ist und in der Lage ist Spiele die original für NScripter entwickelt wurden zu starten. Durch den großen Erfolg diverser auf NScripter basierender Doujin-Visual Novels und darauf aufbauender Anime-Serien wie Higurashi no naku koro ni, entstand auch im Westen zunehmend der Wunsch, diese Spiele auf englisch spielen zu können. Die Übersetzerszene im Westen stand jedoch vor dem Problem, dass der NScripter sich recht bald als ungeeignet für die Darstellung westlicher Texte herausstellte. Selbiges galt grundsätzlich auch für den ONScripter, doch konnte dieser aufgrund seiner Open Source-Natur anders als das Original, an die Bedürfnisse der westlichen Übersetzerszene angepasst werden.
Unter der Übersetzergruppe Insani entstand im Jahr 2006 so schließlich das Projekt ONScripter-EN, eine modifizierte Version des ONScripters, angepasst an westliche (besser: englische) Bedingungen, was den Weg zahlreicher NScripter-Übersetzungen ebnete. Etwa zeitgleich zur Entwicklung des ONScripter-EN wurde auch das Projekt PONScripter geboren, um Sprachen jenseits der Englischen adressieren zu können. Nach der Auslösung von Insani wurden beide Projekte vom Programmierer haeleth übernommen, der sie wiederum Uncle Mion von Sonozaki Futago-tachi übergab, welcher sie bis zum Jahr 2011 weiterentwickelte. Seit dem ist die Entwicklung des ONScripter-EN weitestgehend zum erliegen gekommen. Heute wird nur noch ein Archiv auf kaisernet aufrecht erhalten. PONScripter wurde hingegen letztlich vom englischen Publisher Sekai Projekt übernommen um damit die eigenen NScripter-Übersetzungen umsetzen zu können. Eine wiederum darauf basierende Abzweigung wird von der englischen Umineko no nako koro ni Übersetzer-Gruppe Witch Hunt gepflegt.
Neben den großen Abwandlungen ONScripter-EN und PONScripter, die vor allem auf Internationalisierung abzielen, existieren noch eine kleine Reihe an weiteren ONScripter-Abwandlungen für verschiedene Plattformen. So gibt es etwa einen Wiibrew welcher das Spielen von ONScripter-Spielen auf der Wii ermöglicht, „iPodOns“ für Iphone/Ipod Touch sowie entsprechende Abwandlungen für die Sony PSP, Sega Deamcast und einige weitere Plattformen.
Eigenheiten und Funktionsweise
NScripter-Spiele werden mit Hilfe einer eigenen Script-Sprache formuliert. Das mit NScripter mitgelieferte SDK ermöglicht es dank diverser Kommandozielen-Programme die eigentliche Quellcode-Datei des Scriptes in eine .dat-Datei zu kompilieren, die vom NScripter-Interpreter gelesen werden kann. Darüber hinaus ist es ebenfalls dank mitgelieferter Hilfsprogramme möglich Archivdateien für Sound und Bild-Dateien zu erstellen, welche in der Script-Datei referenziert werden können. Anders als andere Engines sind die Darstellungsmöglichkeiten des NScripters eingeschränkter, so unterstützt er etwa nur die NVL-Ansicht und keine Textbox-basierte ADV-Ansicht. Auch kann NScripter nicht durch Programmcode in einer anderen Sprache oder Plugins ergänzt werden.
Dateistruktur
Im Grunde sind die Abwandlungen von Nscripter von der Dateistruktur sowie dem Programmcode her gleich aufgebaut. Dadurch besteht größtenteils unter den verschiedenen Nscripterarten eine gewisse Kompatibilität zueinander. So lässt sich ein auf dem Nscripter entwickeltes Spiel sowohl auf dem ONscripter als auch auf dem ONscripter-EN und weiterhin dem PONscripter abspielen.
Die Kerndateien eines N/ON/ON-EN/PONscripter-Spieles sind zu einem die nscr.exe (bei ON/ON-EN/PON heißen sie entsprechend anders) als ausführbare Spieldatei, die nscript.dat als Scriptdatei in der sich die gesamte Story und der Programmcode befindet und ggf. noch Archiv-Dateien wie z.B. die .nsa-Dateien.